Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Christoph London, Historisches Institut, Lehrstuhl für Alte Geschichte mit dem Schwerpunkt Geschichte als Wissenskultur, RWTH Aachen
    • Huber, Christian: Zur Herrschaft erzogen. Die Ausbildung und Erziehung der römischen Kronprinzen des ersten bis fünften Jahrhunderts n. Chr., München 2022
  • -
    Rez. von Eugenio Riversi, Institut für Geschichtswissenschaft, Universität Bonn
    • Rosé, Isabelle: Le mariage des prêtres, une hérésie?. Genése du nicolaïsme I-XI siècle, Paris 2023
  • -
    Rez. von Udo Hartmann, Institut für Altertumswissenschaften, Friedrich-Schiller-Universität Jena
    • Alidoust, Fuad: Natio molestissima. Römerzeitliche Perserbilder von Cicero bis Ammianus Marcellinus, Gutenberg 2020
  • -
    Rez. von Oliver Schipp, Historisches Seminar, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    • Dimde, Barbara: Gladiatur und Militär im römischen Germanien, Stuttgart 2019
  • -
    Rez. von Pieter Houten, Department of Classics and Archaeology, University of Nottingham
    • Klär, Timo: Die Vasconen und das Römische Reich. Der Romanisierungsprozess im Norden der Iberischen Halbinsel, Stuttgart 2017
  • -
    Rez. von Philip Egetenmeier, Fachbereich Geschichte, Universität Hamburg
    • Knäpper, Katharina: Hieros kai asylos. Territoriale Asylie im Hellenismus in ihrem historischen Kontext, Stuttgart 2018
  • -
    Rez. von Wolfgang Havener, Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
    • Flecker, Manuel; Krmnicek, Stefan; Lipps, Johannes; Posamentir, Richard; Schäfer, Thomas (Hrsg.): Augustus ist tot – Lang lebe der Kaiser!. Internationales Kolloquium anlässlich des 2000. Todesjahres des römischen Kaisers vom 20.–22. November 2014 in Tübingen, Rahden/Westf. 2017
  • -
    Rez. von Victoria Emma Pagan, Department of Classics, University of Florida
    • Biesinger, Benjamin: Römische Dekadenzdiskurse. Untersuchungen zur römischen Geschichtsschreibung und ihren Kontexten (2. Jahrhundert v. Chr. bis 2. Jahrhundert n. Chr.), Stuttgart 2016
  • -
    Rez. von Jutta Günther, Seminar für Didaktik der Geschichte, Goethe-Universität Frankfurt
    • Nesselrath, Heinz-Günther (Hrsg.): Gegen falsche Götter und falsche Bildung. Tatian, Rede an die Griechen. Eingeleitet, übersetzt und mit interpretierenden Essays versehen von Peter Gemeinhardt, Marie-Luise Lakmann, Heinz-Günther Nesselrath, Ferdinand R. Prostmeier, Adolf Martin Ritter, Holger Strutwolf und Andrei Timotin, Tübingen 2016
  • -
    Rez. von Andreas Gerstacker, Alte Geschichte, Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg
    • Häußer, Detlef: Der Brief des Paulus an die Philipper. , Witten 2016
  • -
    Rez. von Krešimir Matijević, Seminar für Geschichte und Geschichtsdidaktik, Universität Flensburg
    • Vitale, Marco: Das Imperium in Wort und Bild. Römische Darstellungsformen beherrschter Gebiete in Inschriftenmonumenten, Münzprägungen und Literatur, Suttgart 2017
  • -
    Rez. von Isabelle Künzer, Historisches Institut, Justus-Liebig-Universität Gießen
    • Cordes, Lisa: Kaiser und Tyrann. Die Kodierung und Umkodierung der Herrscherrepräsentation Neros und Domitians, Berlin 2017
  • -
    Rez. von Thomas Schirren, Fachbereich Altertumswissenschaften, Klassische Philologie und Wirkungsgeschichte der Antike – Gräzistik, Universität Salzburg
    • Bachmann, Cordula: Wenn man die Welt als Gemälde betrachtet. Studien zu den _Eikones_ Philostrats des Älteren, Heidelberg 2015
  • -
    Rez. von Marion Schneider, Institut für Klassische Philologie, Julius-Maximilians-Universität Würzburg
    • Xenophontos, Sophia: Ethical Education in Plutarch. Moralising Agents and Contexts, Berlin 2016
  • -
    Rez. von Isabelle Künzer, Institut für Geschichtswissenschaft, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
    • Hartmann, Elke: Ordnung in Unordnung. Kommunikation, Konsum und Konkurrenz in der stadtrömischen Gesellschaft der frühen Kaiserzeit, Stuttgart 2016
  • -
    Rez. von Ditte Maria Damsgaard Hiort, The Max Planck Institute for Social Anthropology / Institute of Ancient History, Martin Luther University, Halle-Wittenberg
    • Dörner, Norbert: Feste und Opfer für den Gott Caesar. Kommunikationsprozesse im Rahmen des Kaiserkultes im römischen Ägypten der julisch-claudischen Zeit (30 v. Chr. – 68 n. Chr.), Rahden 2014
  • -
    Rez. von Ulrich Lambrecht, Institut für Geschichte, Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz
    • Havener, Wolfgang: Imperator Augustus. Die diskursive Konstituierung der militärischen _persona_ des ersten römischen _princeps_, Stuttgart 2016
  • -
    Rez. von Renate Lafer, Institut für Geschichte, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
    • Schipp, Oliver: Götter in der Provinz. Eine Untersuchung der Weiheinschriften in der nördlichen Germania superior und der östlichen Gallia Belgica, Gutenberg 2015
  • -
    Rez. von Isabelle Künzer, Institut für Geschichtswissenschaft, Abt. Alte Geschichte, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität
    • Page, Sven: Der ideale Aristokrat. Plinius der Jüngere und das Sozialprofil der Senatoren in der Kaiserzeit, Heidelberg 2015
  • -
    Rez. von Julia Hoffmann-Salz, Historisches Institut, Universität zu Köln
    • Gilhaus, Lennart: Statue und Status. Statuen als Repräsentationsmedien der städtischen Eliten im kaiserzeitlichen Nordafrika, Bonn 2015
Seite 1 (49 Einträge)